SSLe.V_Art Begegnungswerkstatt Siegen

SSLe.V_Art - Deutsch-Afghanische Begegnungswerkstatt – Integration durch Begegnung, Bildung und Zusammenarbeit

Der Verein Stitching for School and Life e.V. (SSLe.V.) hat mit Unterstützung der KOMM-AN-Mittel der Stadt Siegen im Jahr 2024 die SSLe.V_Art Deutsch-Afghanische Begegnungswerkstatt ins Leben gerufen. Dieses Projekt bietet Frauen aus beiden Kulturen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen zusammenzukommen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Integration aktiv zu gestalten.

Die Werkstatt wurde von Zohra Soori-Nurzad initiiert, entwickelt und mit den Vereinsmitgliedern umgesetzt. Es ist ihr Herzprojekt, Menschen, die nach Deutschland kommen, schnell, effektiv und nachhaltig in die Gesellschaft zu integrieren. Mit großem Engagement setzt sie sich dafür ein, dass geflüchtete Frauen nicht nur sprachlich und beruflich, sondern auch sozial Fuß fassen und ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Gleichzeitig ist sie Gründerin und treibende Kraft hinter dem SSL e.V. in Afghanistan, das Frauen und Waisenkinder vor Ort unterstützt. Dieses Engagement spiegelt sich auch in der Begegnungswerkstatt wider: Mit den hier hergestellten Handarbeiten werden Frauen und Kinder in Afghanistan finanziell gefördert.

Neben der Unterstützung in Afghanistan liegt ihr zweites großes Anliegen darin, geflüchtete Menschen, die nach Deutschland kommen, willkommen zu heißen und ihnen einen klaren Weg in die Gesellschaft zu ebnen.

Integration als gemeinsamer Prozess: Austausch, Bildung und Zusammenarbeit

Die SSLe.V_Art - Deutsch-Afghanische Begegnungswerkstatt basiert auf der Überzeugung, dass Integration ein gegenseitiger Prozess ist. Frauen aus Afghanistan und Deutschland treffen sich regelmäßig, um kulturelle Brücken zu bauen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich gegenseitig zu stärken.

Schwerpunktthemen der Begegnungswerkstatt

  1. Frauenrechte und gesellschaftliche Teilhabe Vermittlung der Frauenrechte in Deutschland und Vergleich mit der Situation in Afghanistan. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken und ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

  2. Bildung und Weiterbildung Einführung in das deutsche Bildungssystem und die vorhandenen Weiterbildungsmöglichkeiten. Förderung praktischer Fähigkeiten wie Nähen und Kochen, die sowohl im Alltag als auch beruflich genutzt werden können.

  3. Spracherwerb als Schlüssel zur Integration Die deutsche Sprache wird praxisnah durch gemeinschaftliche Aktivitäten vermittelt, was die Integration beschleunigt. Das aktive Sprechen während der Werkstatt stärkt die sprachliche Sicherheit und Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen.

  4. Berufliche Orientierung und Integration ins Arbeitsleben Unterstützung bei der beruflichen Qualifikation und der Anerkennung vorhandener Fähigkeiten. Viele Teilnehmerinnen haben durch die Werkstatt bereits den Einstieg in Ausbildung oder Arbeit geschafft.

  5. Kulturelle Bildung und Demokratieverständnis Diskussionen zu deutschen Werten, Landeskunde und demokratischen Prinzipien fördern das Verständnis für die Gesellschaft. Dies stärkt die Toleranz, Offenheit und die Fähigkeit, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

  6. Gemeinschaftsgefühl stärken Die regelmäßige Teilnahme von 15 bis 20 Frauen schafft eine vertrauensvolle und unterstützende Gemeinschaft. Gemeinsames Nähen und Kochen fördert den interkulturellen Austausch und stärkt die Bindung zwischen den Teilnehmerinnen.

Handarbeiten mit sozialer Wirkung

Eine besondere Stärke der SSLe.V_Art - Deutsch-Afghanischen Begegnungswerkstatt liegt in der Verbindung von Kreativität und sozialem Engagement. Die Handarbeiten, die die Frauen in der Werkstatt erstellen, werden auf Weihnachtsmärkten, Freundschaftsfesten der Stadt Siegen oder im Denn’s Bio-Laden verkauft.

Der Erlös dieser Verkäufe kommt zu 100 % Witwen und ledigen Frauen sowie Waisenkindern in Afghanistan zugute, die durch den SSL-Verein unterstützt werden. Diese Initiative verbindet Integration vor Ort mit direkter Hilfe in Afghanistan und zeigt, wie Engagement über Grenzen hinweg wirken kann.

Erfolg durch die Unterstützung der Stadt Siegen

Dank der KOMM-AN-Mittel der Stadt Siegen konnte die SSLe.V_Art - Deutsch-Afghanische Begegnungswerkstatt im Jahr 2024 professionell und nachhaltig durchgeführt werden. Die Erfolge des Projekts sind sichtbar:

  • Viele Frauen haben die deutsche Sprache erlernt und dadurch die Basis für ihre berufliche Integration geschaffen.
  • Einige Teilnehmerinnen stehen heute fest im Arbeitsleben oder haben erfolgreich eine Ausbildung begonnen.
  • Der interkulturelle Austausch hat zu einem besseren Verständnis und einer stärkeren Vernetzung zwischen den Kulturen geführt.
  • Mit den Einnahmen aus den Handarbeiten wird Frauen und Waisenkindern in Afghanistan aktiv geholfen.

Fazit: Ein Erfolgsmodell für Integration und Solidarität

Die SSLe.V_Art - Deutsch-Afghanische Begegnungswerkstatt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Integration durch interkulturellen Austausch, Bildung und gemeinschaftliche Aktivitäten erfolgreich gestaltet werden kann.

Dank des Engagements von Zohra Soori-Nurzad, ihrer Vision und der Förderung durch die Stadt Siegen konnte die Werkstatt nicht nur erfolgreich durchgeführt, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur Integration geflüchteter Frauen und ihrer Familien sowie zur Unterstützung von Frauen und Kindern in Afghanistan geleistet werden. Dieses Projekt zeigt, wie Integration durch gegenseitiges Engagement, Offenheit und gezielte Unterstützung gelingen kann.